Mit neuen Corona-Varianten, weiteren Infektionswellen und bestehenden Quarantänebestimmungen werden uns Online-Events wohl noch eine Weile erhalten bleiben, während gleichzeitig Präsenzevents schon wieder zurück sind. Wie bringt man also beides am besten zusammen? „Am besten gar nicht!“, werden die Facilitator*innen rufen und das verstehe ich gut! In einer Veranstaltung sowohl den Teilnehmenden vor Ort als auch online zugeschalteten gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung. Deshalb verstehe ich den Appell, Veranstaltungen entweder ganz online oder ganz offline durchzuführen.
Egal, ob Hybrid oder mal online, mal in Präsenz, in beiden Fällen hat man es mit Kombinationen von beiden Formen zu tun. Wie können Sie Live-Visualisierungen nutzen, um alles zusammen zu weben?
Einige Formen hab ich inzwischen erfolgreich durchgeführt:
Egal, ob Hybrid oder mal online, mal in Präsenz, in beiden Fällen hat man es mit Kombinationen von beiden Formen zu tun. Wie können Sie Live-Visualisierungen nutzen, um alles zusammen zu weben?
Einige Formen hab ich inzwischen erfolgreich durchgeführt:
nacheinander:
Veranstaltungsreihe mit Online- und Präsenz-Events
Technisch am unspektakulärsten, dafür aber nicht weniger wirkungsvoll: Beim einjährigen Prozess des Nationalen Bio-Forschungsforum in der Schweiz fand das Kick-off-Event noch online statt, das Abschlussevent dann in Präsenz. Beim Konzept für das Graphic Recording hatten wir diese Kombination schon mitgedacht und das digitale Graphic Recording so angelegt, dass es großformatig ausgeplottet werden konnte. Bei der Präsenzveranstaltung hing dann das Bild vom Kick-off neben der visuellen Dokumantation der Abschlussveranstaltung und brachten so den den gesamten Prozess visuell ins Gedächtnis.
weiter gedacht: Wenn der Ablauf von online und Präsenzveranstaltung vorab schon feststehen, könnte man beide Bilder auch noch weiter verzahnen. Zum Beispiel könnte auf dem digitalen Raum Platz gelassen werden, der dann auf dem Ausdruck bei der Präsenzveranstaltung gefüllt wird. Oder umgekehrt könnte ich Platz auf dem Papier-Bild lassen, dass dann digitalisiert und bei der Onlineveranstaltung weiter geführt wird.
gleichzeitig:
Graphic Recorderin im Veranstaltungsraum
Beim Event des cnapa (Centre National de Prévention des Addictions Luxembourg) waren einige Teilnehmende und Vortragende online zugeschaltet. Es gab eine Kamera um die Vorträge am Veranstaltungsort in den zoom-Raum zu streamen. Damit auch die online Teilnehmenden das Graphic Recording mitverfolgen können, richteten wir diese Kamera in den Pausen auf das Bild. Eine gute Lösung, so musste in den Pausen auch keine leere Bühne gezeigt werden. Für mich als Graphic Recorderin ist es in einem solchen Setting besonders wichtig ausreichend groß zu schreiben und zu zeichnen, da die Teilnehmenden über die Kamera nicht eigenständig zoomen können. weitergedacht: Technisch wäre es auch möglich, beim Präsenzevent digital zu zeichnen, das habe ich auch bisher schon so gemacht, wenn das Publikum sehr groß ist und das Bild über einen Beamer übertragen werden muss, damit es alle sehen können. Dieses digitale Bild könnte man dann natürlich auch direkt in die Video-Konferenz übertragen. |
gleichzeitig:
Graphic Recorderin online zugeschaltet
Bei einem Stakeholderworkshop kamen die Beteiligten mit der Facilitatorin in einem speziellen Video-Meetingraum zusammen, ein Vortragender und ich waren online zugeschaltet. Ich zeichnete digital am iPad, das Bild wurde im Raum mit dem Beamer gezeigt. Unerlässlich für dieses Setting, ist ein Videokonferenzsystem im Veranstaltungsraum, das mit mehreren Mikrofonen dafür sorgt, dass alle Personen in der Übertragung deutlich zu verstehen sind.
Dieses Setting bietet für mich vor allem den Vorteil, dass ich mir die Anreise erspare. So kann ich ausgeruht in den Konferenztag starten. Für Sie als Kund*in bedeutet das natürlich weniger Kosten.
Dieses Setting bietet für mich vor allem den Vorteil, dass ich mir die Anreise erspare. So kann ich ausgeruht in den Konferenztag starten. Für Sie als Kund*in bedeutet das natürlich weniger Kosten.
Graphic Recording bildet in allen Fällen einen roten Faden und ein visuelles Element, dass alle Teilnehmenden kennen und das sie somit verbindet.
Egal ob ganz online, ganz in Präsenz oder bei einer Mischung von beidem, ich unterstütze Sie gerne!
Egal ob ganz online, ganz in Präsenz oder bei einer Mischung von beidem, ich unterstütze Sie gerne!
Die Recherche zu diesem Blogartikel und die Erprobung der beschriebenen Technik-Settings wurde unterstützt durch das Stipendium NEUSTART KULTUR von der Stiftung Bildkunst.